2. Weltcup-Wochenende in Gällivare / Schweden
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 996
Am Samstag, 03.12.2023 stand im schwedischen Gällivare, das zum ersten mal Austragungsort eines Weltcups war, ein 10 km Rennen in der Skating-Technik nach Intervall-Start an.
Janosch lief bei wieder sehr kalten Temperaturen ein solides und gutes Rennen in der von ihm weniger geliebten Technik. Er konnte sich in diesem Winter das erste Mal in den Top 30 platzieren, denn Janosch erreichte nach knapp 23 Minuten Laufzeit und mit nur 54 Sekunden Rückstand auf Rang 1 den sehr guten 23. Rang unter den 74 Athleten. Janosch bestätigt mit dem Ergebnis seine aufsteigende Formkurve.
Am Sonntag wurde Janosch für den Staffel-Wettbewerb über 4 x 7,5 km nominiert und er durfte als zurzeit stärkster Klassisch-Läufer das Rennen anlaufen. Er konnte sehr gut im Feld der Weltklasse-Athleten aus Schweden, Norwegen, Finnland, USA, Italien usw. mithalten, zwischenzeitlich lag Janosch sogar mal kurz in Führung. Am Ende seines Rennens übergab er den imaginären Staffelstab mit nur knapp 3 Sekunden Rückstand auf Norwegen an seinen Kollegen Albert Kuchler. Albert lief ein gutes Rennen und übergab mit nur 13 Sekunden Rückstand auf Norwegen an Friedrich Moch. Moch wiederum lief trotz eines kleinen Sturzes in einem Anstieg mit der zweitbesten Teilstrecken-Laufzeit ein sensationell gutes Rennen und übergab auf Rang 3 liegend an Schlussläufer Anian Sossau. Der junge Anian Sossau lief ein sehr solides Rennen, denn er konnte hinter Norwegen und Schweden den 3. Rang mit 6 Sekunden Vorsprung auf die heraneilenden Athleten aus Italien, Finnland und USA verteidigen.
Im Bild von rechts: Team Deutschland, Team Norwegen, Team Schweden.
Das deutsche Quartett erstürmt mit einer grandiosen Mannschaftsleistung und dem 3. Rang schon wieder das Podest bei einem Staffelwettbewerb nach der WM im letzten Winter in Planica!
Herzlichen Glückwunsch!!! Alles Gute für die kommenden Weltcups in Östersund!
1. Weltcup-Wochenende in Ruka / Finnland
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 968
Nach langer Vorbereitungs- und Trainingsphase (seit Mai), einem harten Trainingslehrgang Anfang November nördlich des Polarkreises in Lappland, zwei FIS-Rennen und einer kurzen Verschnaufpause zu Hause im Allgäu ging am vergangenen Wochenende der Weltcupzirkus in Finnland los.
Die FIS-Rennen am 09. und 10.11.2023 in Muonio bestritt Janosch Brugger aus dem Training heraus am Ende mit den Rängen 21 im Klassik-Sprint und 22 im 10 km Klassisch-Rennen.
Letzte Woche wieder in Finnland angekommen, bereitete sich die deutsche Mannschaft auf die ersten Weltcuprennen in Ruka vor.
Leider musste Janosch nach einer leichten Adduktoren-Zerrung, zugezogen im Training, das Sprintrennen auslassen. Nach ärztlicher Behandlung ging es Janosch am Tag darauf schon wieder besser und er fühlte sich im Stand das erste Weltcuprennen anzugehen.
Am 25.11.2023 stand das 10 km Klassisch-Rennen nach Intervallstart auf dem Programm. Janosch ging leicht gehandicapt bei kalten Temperaturen bereits mit Startnummer 16 in das Rennen. Es lief für ihn nicht wie erhofft. Unter den 88 Weltklasse-Athleten, die das Ziel erreichten, belegte Janosch den 46. Rang. Sein Rückstand auf den Sieger Martin Nyenget aus Norwegen betrug 1:21 Minuten. Janosch fehlten schlussendlich gerade mal 12 Sekunden, um sich in den Top 30 zu platzieren. Bester deutscher Starter war Albert Kuchler auf Rang 33.
Am 26.11.2023 startete Janosch bei fast -20° C im 20 km Skating-Rennen nach Massenstart. In einem schnellen Rennen auf schmaler Strecke mit 8 Runden a 2,5 km musste sich Janosch von Startplatz 43 nach vorne kämpfen, was ihm auch gelang. Außer den harten Anstiegen mussten rasante Abfahrten mit Geschwindigkeiten um die 75 km/h gemeistert werden. Nach der Hälfte des Rennens lag Janosch auf dem 29. Rang. Am Ende wurde es für Janosch nach 55 Minuten Laufzeit der 41. Rang mit knapp 2 Minuten Rückstand auf den Sieger Jan Jenssen aus Norwegen. Unter den 82 Teilnehmern war Janosch drittbester deutscher Athlet. Bester Deutscher wurde Florian Notz auf dem 24. Rang, gefolgt von Lucas Bögl auf dem 38. Rang.
Herzlichen Glückwunsch und alles gute für die kommenden Rennen in Gällivare / Schweden!
Empfang für Janosch Brugger
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 1621
Empfang für unseren Bronzemedaillengewinner
bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2023 in Planica / Slowenien.
Foto: DSV
Die Gemeinden Schluchsee und Lenzkirch und der Skiclub Schluchsee laden am 29.04.2023, 18 Uhr zu einem öffentlichen Empfang in das Kurhaus Schluchsee ein. Eingeladen sind die Bürgerinnen und Bürger von Schluchsee und Lenzkirch sowie alle Interessierten des Sports.
Jürgen Kaiser, Bürgermeister Schluchsee; Andreas Graf, Bürgermeister Lenzkirch; Karl-Heinz Meßmer, 1. Vorsitzender SC Schluchsee
Empfang für Janosch Brugger am 29.04.2023
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 1888
Unser WM-Bronzemedaillengewinner wurde vom Spalier unserer WSG-Aktiven herzlich empfangen, während die Trachtenkapelle Musikverein Schluchsee das Badner Lied spielte.
Alle Fotos: E. Korinth
Nach einem Film- und Bildervortrag über die WM bekam Janosch den traditionellen Glaspokal für herausragende Leistungen vom Skiclub Schluchsee überreicht. Danach wurde die Ehrentafel mit Janoschs bisher größten Erfolgen enthüllt.
Anschließend kam auch Janoschs Freundin, WM-Staffelsilbermedaillen-Gewinnerin Pia Fink auf die Bühne, denn beide erhielten das gemeinsame Geschenk der Gemeinden Schluchsee und Lenzkirch und des Skiclubs. Zum Abschluss durfte der Eintrag in die Goldenen Bücher der beiden Gemeinden nicht fehlen. Die Trachtenkapelle spielte zwischenzeitlich immer wieder ein Musikstück und trug so zum feierlichen Rahmen bei. Herzlichen Dank dafür!
Die WSG-Kinder stellten auf lustige Art das Staffelrennen und die anschließende Siegerehrung bei der WM nach. Hier gilt unser Dank an Julia Schmidle und Yvonne Wahl für das Einstudieren des gelungenen Beitrags.
Der Präsident des Skiverbandes Schwarzwald, Manfred Kuner, überbrachte nach seinem Grußwort ein sehr originelles Geschenk, nämlich eine moderne Kuckucksuhr. Herzlichen Dank!
Zum Abschluss bedankte sich Janosch stolz und sichtlich überrascht über den Rahmen des Empfangs bei allen für ihr Kommen und für die Glückwünsche.
Nach dem Ende des offiziellen Teils hieß es für Pia und Janosch Autogramme schreiben und für die Fans Schlange stehen.
Herzlichen Dank an das Bewirtungsteam und an die Gemeinden Lenzkirch und Schluchsee für die Kostenübernahme der Getränke und des kleinen Imbisses sowie für das gute Miteinander!
Seite 39 von 60